Projektinformationen
Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten ist ein elfmonatiges Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Landschaft der freien Bildungsmaterialien in Deutschland zu kartografieren und Ansätze zu entwickeln, wie Open Educational Resources (OER) gestärkt werden können.
Diese Webseite soll der Diskussion dienen und einladen, die verschiedenen hier erscheinenden Beiträge zu kommentieren. Die Kommentare fließen als Anmerkungen und Anregungen in das Projekt und die Ergebnisse ein.
Warum dieses Projekt? (Lesen Sie mehr, indem Sie auf mehr anzeigen klicken.)
Das Thema Open Educational Resources ist in den vergangenen Jahren im bildungspolitischen Diskurs angekommen. Bildung soll geöffnet und die Vermittlung digitaler Kompetenzen in den vier Bildungsbereichen Schule, Hochschule, Weiterbildung und berufliche Bildung verbessert werden. Ob und wie zukünftig die Thematik von OER in den fachlichen und gesellschaftlichen Raum diffundiert, hängt stark von der Akzeptanz der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie von deren Fähigkeit ab, die komplexen Fragestellungen zwischen Lizenzierung und Kollaboration bzw. Partizipation in die eigenen professionellen Kontexte zu transferieren. Genau hier setzt das Projekt an:
„Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten“ fokussiert drei Zielstellungen
- Aufbau von Kapazitäten: Hier steht die Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten zu OER-bezogenen Fragestellungen und OER-fördernden Aktivitäten im Mittelpunkt – insbesondere die Aneignung von Fachwissen zu den Schwerpunktthemen im Projekt.
- Aufbau von Netzwerken: Während des Projektzeitraums sollen vielfältige Impulse für das Thema OER gesetzt werden. Über die offene und partizipative Projektstruktur können der Auf- und Ausbau von OER-Netzwerken zwischen Organisationen und/oder Personengruppen ausgebaut und erste kontinuierliche Kommunikationsstrukturen etabliert werden.
- Initialisierung von Innovationsprozessen: Ziel des Gesamtprojekts sind Innovationsimpulse. Neben konkreten Antworten auf die Praxisanforderungen der einzelnen Bildungsbereiche werden weiterführende Ansätze für die jeweiligen bildungsbereichsspezifischen Umsetzungsrahmen expliziert.
Um dies zu erreichen, werden innerhalb des Projekts Mapping OER verschiedene Instrumente genutzt. Zu Beginn wird analysiert, wie sich die aktuelle Situation von OER in den vier genannten Bildungsbereichen gestaltet. Damit bildet die Ist-Analyse die Grundlage zur Untersuchung der identifizierten Themenfelder. Als erstes widmen wir uns dem Thema Qualitätssicherung von OER (August – September 2015). Darauf aufbauend gehen wir der Frage nach wie Qualifizierungsmodelle zu OER aussehen können, bzw. was hierbei besonders wichtig ist (September – Oktober 2015). Darauf aufbauend werden wir uns mit Geschäftsmodellen rund um OER beschäftigen (Oktober – November 2015). Darüber kommen wir zum Schluss zu der zentralen Frage, wie es mit Rechtssicherheit und Lizenzierung bei OER weitergehen kann (November – Dezember 2015). Die Schwerpunktthemen werden in einer Reihe von Themenworkshops und ergänzenden Fachbeiträgen näher beleuchtet. Dazu werden pro Treffen Fachleute aus den vier Bildungsbereichen, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Interessenverbänden und Initiativen eingeladen, die im Rahmen der Analysephase identifiziert wurden. Ergänzt werden die Fachkreise immer durch die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer von OER.
Das Ende dieser Arbeitsphase bildet eine Fachtagung im Januar 2016. Einerseits werden hier durch Plenarbeiträge und Dialogformate die Ergebnisse der Themenworkshops vorgestellt und diskutiert. So können auch neue Meinungen, unter anderem auch die Kommentare, die auf dieser Webseite hinterlassen werden, berücksichtigt und evaluiert werden. Zum anderen widmen sich die Fachleute der Synthese, Konkretisierung und Finalisierung der Inhalte, die im Februar 2016 in einen OER-Praxisrahmen einfließen. Damit bietet der Praxisrahmen kurz- und mittelfristig Anknüpfungspunkte und Handlungsempfehlungen für weitere Projekte und Initiativen, die OER in Deutschland substanziell voranbringen können.
Im Zentrum des gesamten Projekts steht der übergreifende Dialog und der Aufbau von Netzwerken. Das offene Vorgehen verbindet alle Arbeitsschwerpunkte des Projekts: Analyse, Themenworkshops, Fachtagung, die Kommentare dieser Webseite sowie übergreifende Ergebnissicherung und -transfer.
Alle Ergebnisse und Veröffentlichungen innerhalb des Projekts Mapping OER stehen unter freien Lizenzen, damit alle Inhalte einfach bearbeitet und weiterverbreitet werden können.
Mapping OER ist ein Projekt von Wikimedia Deutschland und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.