Qualitätssicherung – Mapping OER http://mapping-oer.de Mon, 29 Feb 2016 08:29:46 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.5.1 Projektabschluss Mapping OER und Veröffentlichung des Praxisrahmens für OER in Deutschland http://mapping-oer.de/2016/02/projektabschluss-mapping-oer-und-veroeffentlichung-des-praxisrahmens-fuer-oer-in-deutschland/ http://mapping-oer.de/2016/02/projektabschluss-mapping-oer-und-veroeffentlichung-des-praxisrahmens-fuer-oer-in-deutschland/#comments Sun, 28 Feb 2016 11:14:31 +0000 http://mapping-oer.de/?p=1457 Das Projekt Mapping OER wurde von April 2015 bis Februar 2016 durchgeführt und findet mit der Veröffentlichung des Praxisrahmens für Open Educational Resources (OER) in Deutschland seinen Abschluss.

Der Praxisrahmmen verdichtet systematisch die gewonnen Ergebnisse des Projekts und bietet konkrete Anknüpfungspunkte für weitere Initiativen und Aktivitäten, um OER in Deutschland substanziell voranzubringen. Er bildet den Abschluss des Projekts und spiegelt in seinem Entstehungsprozess die Grundwerte von OER wider: Bildung offen und gemeinsam gestalten und neue Dynamiken initialisieren.

Übergeordnetes Ziel des Projektes war es, Innovationsprozesse in verschiedenen Bildungsbereichen anzustoßen; durch eine breitere Vernetzung der Akteurinnen und Akteure über disziplinäre Grenzen hinweg und mit starkem Praxisbezug. Insgesamt waren an dem Projekt und damit an der Erstellung des Praxisrahmens über 250 Personen beteiligt: darunter Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedenen Bildungsbereichen, aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie aus bestehenden OER-Initiativen.

Die vier Bildungsbereiche – Schule, berufliche Bildung, Hochschule und Weiterbildung – wurden als Ausgangspunkte genommen, um nachzuvollziehen, wie sich die Situation von OER in unterschiedlichen Praxisbezügen gestaltet. Der Praxisrahmen fokussiert vier zentrale Themenschwerpunkte: Lizenzierung und Rechtssicherheit, Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Finanzierungs- und Geschäftsmodelle.

Die Bildungsbereiche und Themen bildeten die Grundlage für die Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) zu Beginn des Projekts und wurden im Projekt durch Workshops und Fachbeiträge vertiefend bearbeitet. Die Zusammenführung der gewonnen Ergebnisse fand auf der Fachtagung und im Abschlussworkshop im Januar 2016 statt.

Ergänzend zur inhaltlichen Aufarbeitung der Ergebnisse auf der Projektwebseite wurde das Projekt auch fotografisch und filmisch begleitet. Das abschließende Projektvideo fasst das gesamte Projekt zusammen und lässt die Teilnehmenden zu Wort kommen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten ganz herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre vielfältigen Inputs über Blogbeiträge und Interviews sowie ihre aktive Teilnahme an unseren Veranstaltungen bedanken.

Den gesamten Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland finden Sie hier.

]]>
http://mapping-oer.de/2016/02/projektabschluss-mapping-oer-und-veroeffentlichung-des-praxisrahmens-fuer-oer-in-deutschland/feed/ 1
Rückblick: Mapping OER-Fachtagung und Video http://mapping-oer.de/2016/02/rueckblick-mapping-oer-fachtagung-und-video/ http://mapping-oer.de/2016/02/rueckblick-mapping-oer-fachtagung-und-video/#comments Mon, 08 Feb 2016 15:11:56 +0000 http://mapping-oer.de/?p=1382 Das Projekt Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten ist auf der Zielgeraden! Auf der Fachtagung wurden die Ergebnisse des Projekts aus den vier Themenschwerpunkten Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Geschäftsmodelle und Lizenzierung und Rechtssicherheit präsentiert und ergänzt.

Insbesondere wurden auf der Fachtagung die identifizierten Herausforderungen und offenen Fragen der vier Themenschwerpunkte mit der Öffentlichkeit aufgegriffen und näher diskutiert. Wichtig war es dabei, die bisherigen Ergebnisse als Grundlage für die Diskussionen auf der Fachtagung zu nutzen, auf bestehende Arbeitsprozesse aufzubauen und Lösungen für die #Zukunft von OER zu konkretisieren. Unsere Dokumentation zur Fachtagung und unser Fachtagungsvideo bieten Ihnen dazu einen Überblick.

Bei dem darauffolgenden Abschlussworkshop kamen die Teilnehmenden der vorherigen vier Themenworkshops nochmal zusammen um sich der Synthese und Konkretisierung der Ergebnisse des Gesamtprojekts zu widmen. Die Dokumentation zum Abschlussworkshop fasst wesentliche Lösungsansätze zusammen.

Diese Ergebnisse werden in den OER-Praxisrahmen einfließen, der am 28.02.16 zum Ende des Projekts veröffentlicht wird. Der Praxisrahmen bildet den Abschluss des Projekts Mapping OER.

Fachtagung, 22. Januar 2016

Am 22. Januar 2016 fand die Fachtagung zum Projekt Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten im Quadriga Forum in Berlin statt. Die Fachtagung stand unter der gemeinsamen und persönlichen Schirmherrschaft von Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Dr. Claudia Bogedan, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2016.

Mapping_OER_Fachtagung_070

Eröffnet wurde die Fachtagung durch die Begrüßungsansprachen von Christian Rickerts (Geschäftsführender Vorstand, Wikimedia Deutschland e. V.) und Dr. Gabriele Hausdorf (Referatsleiterin, Referat für Förderung von digitalem Lernen und Medienbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung), die beide nochmal die Bedeutung digitalen Lernens verdeutlicht haben. Der daran anknüpfende Einführungsvortrag von Elly Köpf (Projektleitung Mapping OER, Wikimedia Deutschland e. V.) lieferte den knapp 200 Teilnehmenden einen kurzen Überblick über den Projektprozess und die bisher gewonnenen Ergebnisse zu den vier Themenschwerpunkten: Lizenzierung und Rechtssicherheit, Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Geschäftsmodelle. Diese wurden im Rahmen des Projekts sowohl durch Fachbeiträge auf der Projektwebseite als auch in vier Themenworkshops unter Einbezug unterschiedlicher Sichtweisen aus den Bildungsbereichen (Schule, Hochschule, Weiterbildung und berufliche Bildung) sowie aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Stiftungen und Initiativen erarbeitet. Für die Fachtagung wurden diese mit Hilfe von vier Übersichten graphisch aufbereitet: Lizenzierung und Rechtssicherheit, Geschäftsmodelle, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Qualitätssicherung.

Mapping_OER_Fachtagung_076

Im nächsten Schritt fanden vier vertiefende Gesprächsrunden zu den vier Themenschwerpunkten statt. In den Gesprächsrunden diskutierten Elly Köpf und Valentin Münscher (Projektleitung Mapping OER, Wikimedia Deutschland e. V.) und jeweils eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer aus den vier Themenworkshops über spezifische Erkenntnisse und zentrale Fragestellungen. Aufgelockert wurde dieses Format durch kurze Sammelphasen der zentralen Fragen aus dem Publikum. Dabei galt es zentrale Ideen hervorzuheben und offene Fragen sowie ergänzende Statements zu den Themen zu benennen und zu sammeln. Dies diente  als Input für die am Nachmittag stattfindenden Paneldiskussionen in denen einzelne Aspekten unter Berücksichtigung spezifischer Leitfragen näher behandelt werden konnten.

Mapping_OER_Fachtagung_035

Am Nachmittag wurden vier parallel laufende offene Paneldiskussionen zu den vier Themen in zwei aufeinanderfolgende Runden durchgeführt, die gemeinsam mit dem Publikum bearbeitet wurden. Dabei waren insbesondere die Teilnehmenden gefragt, ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Blick auf ihren Bildungsbereich (Schule, Hochschule, Weiterbildung und berufliche Bildung) in die Gesprächsrunde einfließen zulassen. Zur visuellen Dokumentation wesentlicher Diskussionspunkte wurden während der Paneldiskussionen Graphic Recordings zu jedem Thema angefertigt. Dies diente sowohl der umgehenden Ergebnissicherung als auch der daran abschließenden Präsentation der einzelnen grafisch aufbereiteten Ergebnisse aus den Paneldiskussionen im Plenum.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre aktive Teilnahme auf der Fachtagung mit einem stimmungsvollen bedanken und denjenigen die Fachtagung näher bringen, die leider nicht dabei sein konnten.

Insbesondere gilt unser Dank hier den Interviewpartnerinnen und -partnern. Sowohl Bilder als auch die visuelle Aufbereitung der Fachtagung finden sie auf Wikimedia Commons (Zur weiteren Verwendung freigegeben).

Abschlussworkshop, 23. Januar 2016

Bei dem anschließenden Abschlussworkshop am 23. Januar 2016 kamen die Teilnehmenden der vorherigen vier Themenworkshops nochmal zusammen um sich der Synthese, Konkretisierung und Finalisierung der Ergebnisse des Gesamtprojekts zu widmen.

Mapping_OER_Abschlussworkshop_037

Zunächst wurden in vier bildungsbereichsübergreifenden Diskussionsrunden die bisherigen Ergebnisse entlang der vier Themenschwerpunkte den Boards ergänzt und konkretisiert. Daraufhin wurde in Gruppen zu den Bildungsbereichen die bereits erarbeiteten Lösungsansätze aus den Themenworkshops überarbeitet, um diese entsprechend Ihrer Erfahrungen aus der Praxis für ihren jeweiligen Bildungsbereich zu priorisieren und anzupassen. In der Abschlussrunde wurden präferierte Lösungsansätze für die vier Bildungsbereiche und Wünsche für den jeweiligen Bildungsbereich formuliert, um freie Bildungsmaterialien weiter zu bringen.

Diese Ergebnisse werden in den OER-Praxisrahmen einfließen, der am 28.02.16 zum Ende des Projekts veröffentlicht wird. Der Praxisrahmen bildet den Abschluss des Projekts Mapping OER. Der Praxisrahmen fasst die Ergebnisse strukturiert zusammen. Damit bietet der Praxisrahmen kurz- und mittelfristig Anknüpfungspunkte für weitere Initiativen und Aktivitäten, um OER in Deutschland substanziell voranzubringen.

Wir möchten abschließend allen Teilnehmenden für das Engagement beim Abschlussworkshop und Durchhalten beim Zirkeltraining bedanken.

Beitragsbilder: Ben Benhard, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

]]>
http://mapping-oer.de/2016/02/rueckblick-mapping-oer-fachtagung-und-video/feed/ 1
Qualitätssicherung: Lösungsansätze und Video aus dem Workshop http://mapping-oer.de/2015/10/qualitaetssicherung-loesungsansaetze-und-video-aus-dem-workshop/ http://mapping-oer.de/2015/10/qualitaetssicherung-loesungsansaetze-und-video-aus-dem-workshop/#comments Fri, 09 Oct 2015 14:37:34 +0000 http://mapping-oer.de/?p=757 Wir freuen uns, heute das erste von vier thematischen Videos präsentieren zu können, die im Projekt Mapping OER entstehen werden. Das erste widmet sich, passend zum aktuellen thematischen Schwerpunkt, dem Thema Qualitätssicherung. Die Aufnahmen sind im Rahmen des ersten Workshops am 24. und 25. September in Berlin entstanden.

Zusätzlich haben wir soeben auch mögliche Lösungsansätze für das Thema Qualitätssicherung veröffentlicht, wie sie im Workshop von den anwesenden Fachleuten formuliert wurden. Diese Lösungsansätze bieten Anknüpfungspunkte, um Qualitätssicherung von OER für die vier Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Weiterbildung und berufliche Bildung umsetzbar zu machen. Die Ergebnisse werden in den Praxisrahmen einfließen. Wir freuen uns über Ihre Kommentare zu den Inhalten.

]]>
http://mapping-oer.de/2015/10/qualitaetssicherung-loesungsansaetze-und-video-aus-dem-workshop/feed/ 2
Erste Ergebnisse zum Themenschwerpunkt Qualitätssicherung http://mapping-oer.de/2015/10/erste-ergebnisse-zum-themenschwerpunkt-qualitaetssicherung-sind-da/ http://mapping-oer.de/2015/10/erste-ergebnisse-zum-themenschwerpunkt-qualitaetssicherung-sind-da/#respond Fri, 02 Oct 2015 14:44:04 +0000 http://mapping-oer.de/?p=688 Am 24. und 25. September 2015 fand der erste von vier Themenworkshops im Rahmen von Mapping OER in Berlin statt. Die zweitägige Veranstaltung bildete den Abschluss des Schwerpunkts Qualitätssicherung. Lesen Sie jetzt auf unser Themenseite Qualitätssicherung den ersten von 2 Beiträgen, die die Ergebnisse aus dem Workshop präsentieren. Zunächst soll einer erster Überblick zum Thema gegeben werden. Ein späterer Beitrag wird dann vertiefend auf die erarbeiteten Lösungsansätze des Workshops eingehen. Abschließen möchten wir mit einem Video zum Thema Qualitätssicherung. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns auf Ihre Anmerkungen und Ideen zum Thema Qualitätssicherung für OER.

]]>
http://mapping-oer.de/2015/10/erste-ergebnisse-zum-themenschwerpunkt-qualitaetssicherung-sind-da/feed/ 0
Qualitätssicherung darf nicht zum Hindernis werden http://mapping-oer.de/2015/09/qualitaetssicherung-darf-nicht-zum-hindernis-werden/ http://mapping-oer.de/2015/09/qualitaetssicherung-darf-nicht-zum-hindernis-werden/#respond Wed, 23 Sep 2015 14:32:18 +0000 http://mapping-oer.de/?p=638 Nachdem Dr. Bodo Rödel in unserem letzten Fachbeitrag mögliche Ansätze und wirtschaftliche Hürden bei einer Etablierung von Qualitätssicherung durch “Schwarmintelligenz” in der beruflichen Bildung näher betrachtet hat, richtet Klaus Dautel in unserem heutigen Beitrag den Fokus auf Veränderungen im Hinblick auf qualitätssichernde Prozesse von OER im Schulunterricht. Der Grundtenor lautet: Qualitätssicherung darf nicht zum Hindernis bei der Erstellung von OER werden. Wie aber ist das in der Praxis umsetzbar?

Zunächst müsse dabei ein gängiges Missverständnis behoben werden, denn OER sind nicht nur kostenlose Download-Angebote. Qualität von OER, so Dautel,  ist an Entstehungsbedingungen und Verwendungsmöglichkeiten gekoppelt. Wie können Lehrkräfte ihren Unterricht also entsprechend flexibel gestalten und dabei trotzdem die Qualität ihres Unterrichts sicherstellen? Klaus Dautel liefert dazu konkrete Lösungsvorschläge. Was denken Sie? Wie sind Ihre Erfahrungen mit OER im Unterricht? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Klaus Dautel ist Lehrer am Hölderlin-Gymnasium in Nürtingen (Baden-Württemberg), Fachleiter Deutsch am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung und Didaktik in Stuttgart, und Mitglied im Vorstand der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de). Seine OER-Materialien sind unter www.zum.de/kdautel zu finden.

Wir danken Herrn Dautel für seine Beteiligung an diesem Themenschwerpunkt im Projekt Mapping OER, den er bereits im Rahmen seiner Aktivität für das Portal  ZUM.de veröffentlicht hat.

]]>
http://mapping-oer.de/2015/09/qualitaetssicherung-darf-nicht-zum-hindernis-werden/feed/ 0
„Schwarmintelligenz“ auf den Markt bringen: Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung http://mapping-oer.de/2015/09/schwarmintelligenz-auf-den-markt-bringen-qualitaetssicherung-in-der-beruflichen-bildung/ http://mapping-oer.de/2015/09/schwarmintelligenz-auf-den-markt-bringen-qualitaetssicherung-in-der-beruflichen-bildung/#respond Tue, 15 Sep 2015 15:23:48 +0000 http://mapping-oer.de/?p=615 In unserem letzten Blogbeitrag wurde diskutiert, warum Qualitätssicherung mit einem ganzheitlichen Blick auf die Bildungspraxis gedacht werden muss. Die Kernthese ist: Qualität sei ein partizipativer Aushandlungsprozess. Dr. Bodo Rödel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hinterfragt dies innerhalb der Praxis in der beruflichen Bildung: Ist Qualitätssicherung durch „Schwarmintelligenz“ bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien überhaupt möglich? Da Betriebe ihre ganz spezifischen Lern- und Lehrmaterialien benötigen und Weiterbildung ein lukrativer Markt für Wenige ist, lässt sich vermuten: nein. Scheitern demnach OER an den wirtschaftlichen Interessen im Bereich der Berufsbildung?

Wie schätzen Sie die Chancen für OER in der beruflichen Bildung ein? Diskutieren Sie mit uns zum Beitrag: „Schwarmintelligenz“ auf den Markt bringen: Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung.

Dr. Bodo Rödel leitet den Arbeitsbereich „Publikationsmanagement/Bibliothek“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Vorher war er sechs Jahre für einen der führenden Verlage in der beruflichen Bildung als (Senior-)Projektmanager tätig.

 

]]>
http://mapping-oer.de/2015/09/schwarmintelligenz-auf-den-markt-bringen-qualitaetssicherung-in-der-beruflichen-bildung/feed/ 0
Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung? http://mapping-oer.de/2015/09/paradigmenwechsel-in-der-qualitaetssicherung/ http://mapping-oer.de/2015/09/paradigmenwechsel-in-der-qualitaetssicherung/#respond Tue, 08 Sep 2015 13:13:59 +0000 http://mapping-oer.de/?p=577 In unserem vorangegangen Blogpost fragten wir, inwiefern die traditionelle Qualitätsbewertung von Schulbüchern noch zeitgemäß ist. In unserem heutigen Beitrag erläutert Prof. Dr. Ehlers, warum ein simples Anpassen bestehender Qualitätssicherungsverfahren einer zunehmend digitalen und heterogenen Lernumgebung nicht gerecht werden können.

Qualität, so Ehlers, ist ein partizipativer Aushandlungsprozess. Damit erweitert sich die Perspektive im Qualitätskontext dahingehend, dass nicht ausschließlich die Ressource betrachtet wird, sondern auch Lernumgebungen sowie Lernniveaus und -erfahrungen Lernender Berücksichtigung finden müssen.

In einem Kurzinterview mit Mapping OER zeigt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers auf, warum Qualitätssicherung mit einem ganzheitlichen Blick auf die Bildungspraxis gedacht werden muss. Reicht es aus, allein die Ressource zu betrachten? Resultiert daraus ein Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung? Und inwiefern sind OER dabei wirksam oder fehlbar?

Wie schätzen Sie die Relevanz und das Potential von OER ein? Wir freuen uns über Ihren Diskussionsbeitrag zu „Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung“!

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers ist im Vorstand der DHBW für die Bereiche Qualität und Lehre sowie Forschung verantwortlich. Der studierte Anglist, Sozialwissenschaftler und Pädagoge promovierte im Bereich Qualitätsentwicklung für E-Learning und habilitierte in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung mit Schwerpunkt Neue Medien. Nach Stationen als Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen, Professor an der Universität Augsburg und der University of Maryland ist er jetzt Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der DHBW. Zudem war er Präsident der European Foundation for Quality in E-Learning sowie stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V..

 

]]>
http://mapping-oer.de/2015/09/paradigmenwechsel-in-der-qualitaetssicherung/feed/ 0
Was und wer sichert die Qualität von OER? http://mapping-oer.de/2015/08/was-und-wer-sichert-die-qualitaet-von-oer/ http://mapping-oer.de/2015/08/was-und-wer-sichert-die-qualitaet-von-oer/#respond Mon, 31 Aug 2015 14:58:49 +0000 http://mapping-oer.de/?p=507 Wie müssen OER sein, um „gut“ zu sein? In unserem heutigen Beitrag greift Richard Heinen verschiedene Perspektiven aus der Diskussion rund um OER in der Schule auf und diskutiert, welche Akteure bei der Qualitätssicherung von freien Bildungsmaterialien eine Rolle spielen. Mit diesem Beitrag eröffnet er unseren ersten Themenblock „Qualitätssicherung“, welcher uns bis Ende September im Projekt Mapping OER beschäftigen wird.

Richard Heinen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Duisburg Essen und Geschäftsführer von LearningLab GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Schulentwicklung, Lerninfrastruktur und Medienintegration, BYOD – Bring your own device und Freien Bildungsmedien (OER) in informationell offenen Ökosystemen.

Bühne frei für den ersten Thementext zu Qualitätssicherung von OER: Qualität freier Bildungsmaterialien: Wenn es passt, ist es gut!

 

]]>
http://mapping-oer.de/2015/08/was-und-wer-sichert-die-qualitaet-von-oer/feed/ 0