Hintergrundinformationen

 

Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten ist ein Projekt von Wikimedia Deutschland, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wikimedia ist eine weltweite Bewegung. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist unser bekanntestes Projekt und eine der meistbesuchten Webseiten der Welt: Zehntausende Freiwillige sammeln, verbessern und teilen in Wikipedia jeden Tag ihr Wissen. Der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland wurde 2004 gegründet und hat heute mehr als 20.000 Mitglieder. Wir treten für freien Zugang zu Wissen ein, über alle Lebensabschnitte, sozialen und politischen Hürden hinweg. Wikipedia ist bereits ein Erfolgsprojekt für lebenslanges Lernen. Um Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen voranzutreiben, müssen wir jedoch über die Enzyklopädie hinaus denken.


Deswegen engagiert sich Wikimedia Deutschland seit 2013 systematisch für das Thema der freien Lehr- und Lernmaterialien, denn sie bedeuten neue Möglichkeiten für den freien Zugang zu Bildung. In den letzten Jahren hat es international erste Gehversuche mit OER gegeben, und auch in Deutschland widmeten sich einzelne Aktive oder Gruppen dem Thema. Was der entstehenden OER-Community in Deutschland jedoch lange Zeit fehlte, waren Möglichkeiten, sich persönlich auszutauschen und zu vernetzen. Mit diesem Ziel organisierte Wikimedia Deutschland 2013 in Berlin die erste deutsche OER-Konferenz unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Konferenz im Folgejahr hatte das Motto “Die Zukunft freier Bildungsmaterialien”. Damit wurde der Aspekt der Vernetzung bewusst um kritische Bestandsaufnahmen ergänzt. Auf der OER-Konferenz 2014 diskutierten Lehrende aus Schule und Wissenschaft, Verlagsvertretende, Gewerkschaften sowie Netzaktivisten mit offenem Visier über Erfahrungen, Potentiale, Perspektiven und Stolpersteine für OER in Deutschland. Die Agenda umfasste Bildungspolitik, Geschäftsmodelle und Einblicke in die Erfahrungen anderer Länder – auch politische Entscheidungsträger nahmen teil.

Das Projekt Mapping OER ermöglicht, den Weg zur Erkundung und Vermessung freier Lehr- und Lernmaterialien konsequent weiterzugehen. Grobe Orientierung im bildungspolitischen Deutschland ist mittlerweile gegeben, aber trotz erfolgreicher Konferenzen, vieler guter Initiativen und thematischer Plattformen ist das Thema für die Praxis noch nicht klar kartographiert.

Genau hier setzt Mapping OER an: Gestützt von einer dialogorientierten und partizipativen Herangehensweise bearbeiten Fachleute die aufgeworfenen Themen und erarbeiten Lösungsansätze und Perspektiven.