Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung?

In unserem vorangegangen Blogpost fragten wir, inwiefern die traditionelle Qualitätsbewertung von Schulbüchern noch zeitgemäß ist. In unserem heutigen Beitrag erläutert Prof. Dr. Ehlers, warum ein simples Anpassen bestehender Qualitätssicherungsverfahren einer zunehmend digitalen und heterogenen Lernumgebung nicht gerecht werden können. Qualität, so Ehlers, ist ein partizipativer Aushandlungsprozess. Damit erweitert sich die Perspektive im Qualitätskontext dahingehend, dass…

Ist die traditionelle Qualitätsbewertung von Schulbüchern noch zeitgemäß?

Was ist der Status quo bei der derzeitigen Bewertung der Qualität von Schulbüchern? Und was schlagen sie für die kollaborative Erstellung von Schulbüchern vor? Diesen Fragen gehen Hans Hellfried Wedenig und Heiko Przyhodnik vom SCHULBUCH-O-MAT nach. Hans Hellfried Wedenig ist Geschäftsführer der 10HOCH100 UG & Co. KG. Heiko Przyhodnik ist Biologie- und Sportlehrer in Berlin.…

Was und wer sichert die Qualität von OER?

Wie müssen OER sein, um „gut“ zu sein? In unserem heutigen Beitrag greift Richard Heinen verschiedene Perspektiven aus der Diskussion rund um OER in der Schule auf und diskutiert, welche Akteure bei der Qualitätssicherung von freien Bildungsmaterialien eine Rolle spielen. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der schulischen Bildung. Mit diesem Beitrag eröffnet er unseren ersten Themenblock „Qualitätssicherung“, welcher uns bis Ende September im Projekt Mapping OER beschäftigen wird.

Berufliche Bildung: Lehren und Lernen mit OER?

Anknüpfend an die Möglichkeiten digitaler Lernformen in der Weiterbildung, widmet sich der heutige Blogbeitrag den strukturellen Besonderheiten von Lernorten in der beruflichen Bildung. In einem Kurzinterview veranschaulicht Herr Prof. Michael Heister vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), welche Funktion dabei freien Bildungsmaterialien in der Bildungspraxis zugesprochen wird. Zwischen geringer Verwendung digitaler Medien und sich verändernden Lern- und Lehrbedarfen erfahren OER bisher nur wenig Aufmerksamkeit in der beruflichen Bildung.

Digitale Perspektiven für die Weiterbildung

Wenn über die „Digitalisierung der Bildung“ diskutiert wird, dann sind damit vor allem die Bereiche der schulischen, der beruflichen und der hochschulischen Bildung gemeint. Gleichzeitig stehen das „Lebenslange Lernen“, und damit die gesamte Weiterbildungslandschaft, im Fokus der Bildungsdiskussionen. Welche Perspektiven können sich im Hinblick auf neue Formen des Lernens aus der Symbiose der beiden Inhaltsfelder ergeben?

Mapping OER: Was bisher geschah…

Die Sommerpause ist fast vorüber, die zweite Jahreshälfte in vollem Gange und auch im Projekt Mapping OER ist in den letzten fünf Monaten eine ganze Menge geschehen. Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen. Das Projekt Mapping OER geht nun von der Analysephase über in einen Dialog zur Zukunft und den bestehenden Herausforderungen von OER im Kontext der vier Schwerpunktthemen (a) Qualitätssicherung, (b) Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, (c) Geschäftsmodelle sowie (d) Lizenzierung und Rechtssicherheit.

Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung

Hier kommt der vierte und letzte Teil unserer Analyse zu freien Bildungsmaterialien in Deutschland. Sandra Schön, Martin Ebner und Martin Schön widmen sich in diesem Kapitel dem Bildungsbereich der Weiterbildung, den sie ebenfalls entlang unserer vier Schwerpunktthemen – Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Geschäftsmodelle sowie Lizenzierung und Rechtssicherheit – untersucht haben.

Freie Bildungsmaterialien in der beruflichen Bildung

Mit dem dritten Teil der Analyse zum aktuellen Stand von freien Bildungsmaterialien in der deutschen Bildungslandschaft richten wir unseren Blick auf den Bereich der beruflichen Bildung. Auch dieser Bildungsbereich wird durch das Autorenteam von Sandra Schön und Martin Schön mit Fokus auf die vier Schwerpunktthemen — Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Geschäftsmodelle sowie Lizenzierung und Rechtssicherheit — untersucht.

Freie Bildungsmaterialien in der Hochschule

Wie versprochen, möchten wir Ihnen heute den zweiten Teil unserer Analyse zum aktuellen Stand von freien Bildungsmaterialien in Deutschland im Rahmen von Mapping OER präsentieren. Im Fokus steht das Thema „Freie Bildungsmaterialien (OER) in der Hochschule“. Anknüpfend an den strukturellen Aufbau des ersten Teils der Analyse, wird auch das Thema OER in der Hochschule anhand der vier Schwerpunktthemen — Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Geschäftsmodelle sowie Lizenzierung und Rechtssicherheit — untersucht.

Freie Bildungsmaterialien in der Schule

Das Projekt Mapping OER startete im April 2015 mit einer Analysephase, in welcher der Status quo freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) in Deutschland anhand der vier Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung) sowie bildungsbereichsübergreifende Entwicklungen untersucht wurden. Diese Analyse liegt nun vor und wir freuen uns deren Ergebnisse präsentieren zu können.